Reflexintegration
Was ist Reflexintegration?
Die frühkindlichen Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess des Kindes. So ist es für uns Menschen möglich aufrecht zu stehen, zu gehen, den schweren Kopf gut ausbalanciert zu halten und in alle Richtungen frei bewegen zu können.
Diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen verbinden gleichzeitig darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife.
Bei der Reflexintegration werden frühkindliche Reflexe, die immer noch (rest)aktiv sind, erkannt und mit speziellen Übungen ganzheitlich integriert. Die körperliche und emotionale Entwicklung Deines Kindes werden gefördert. Bestehende Blockaden können sich lösen, der Entstehung neuer wird entgegengewirkt.
Das Resultat sind beispielsweise eine bessere Konzentrationsfähigkeit, weniger Ängste, leichteres Lernen, bessere Körperkoordination oder auch mehr Gelassenheit.
Warum ist Reflexintegration wichtig?
In der Regel sollten die frühkindlichen Reflexe bis zum dritten Lebensjahr vollständig integriert sein und von da an nicht mehr "benötigt" werden. Gelingt dies nicht, können restaktive Reflexe die körperliche und emotionale Entwicklung des Kindes über Jahre hinweg negativ beeinflussen. Das Kind leidet unter innerer Unruhe und kann sich schlecht konzentrieren, die eigene Impulskontrolle fällt teilweise schwer. Es kommt leichter zu Ängsten und Blockaden in den verschiedensten Lebensbereichen.
Genau hier ist die nachträgliche Integration der frühkindlichen Reflexe eine sehr große Hilfe. Sie unterstützt die ganzheitliche Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen hin zu einem gesunden Menschen mit einer starken Persönlichkeit.
Wie läuft die Reflexintegration ab?
Mein Reflexintegrationstraining beinhaltet zunächst ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen. Gemeinsam schauen wir, wo wir uns treffen. Entweder komme ich zu euch nach Hause, oder ihr kommt zu mir. Falls beides ungünstig sein sollte, habe ich auch noch einen externen Raum zur Verfügung. Auf jeden Fall sollt Ihr Euch immer sicher und wohl fühlen.
Mit einem ausführlichen Fragebogen und gezielten Tests der frühkindlichen Reflexe bekommen wir einen guten Überblick sowohl über Deinen aktuellen Stand, als auch über die Gesamtsituation in Eurer Familie. Diese umfassende Analyse ist die Grundlage für ein individuelles Übungsprogramm zur Integration der jeweiligen Reflexe.
Für einen nachhaltigen Erfolg und die stabile Integration der Reflexe führst Du die Übungen auch wiederholt zuhause durch. Bei regelmäßigen Treffen überprüfen wir gemeinsam die gelungene Integration der Reflexe und besprechen die nächsten Schritte.

Mein Ansatz zur Reflexintegration
Die Reflexintegration ist ein wichtiger Bestandteil meiner ganzheitlichen Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihren Familien. Ich glaube daran, dass jeder die Fähigkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten, und die Reflexintegration ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Ein anschließendes Coaching kann diesen positiven Prozess noch zusätzlich unterstützen.
Bereit, die Reflexintegration zu entdecken?
Wenn Du mehr über meine Reflexintegration erfahren oder einen Termin vereinbaren möchtest, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, Euch auf Eurem Weg zur vollen Entfaltung zu unterstützen.